St. Gilgen International School – Summer Camp
Warum St. Gilgen?
Wer Österreich von seiner schönsten Seite erleben möchte – mit Bergen, See, frischer Luft und einem echten Internatserlebnis – ist in St. Gilgen genau richtig. Die internationale Schule liegt traumhaft eingebettet zwischen den grünen Hügeln und dem türkisblauen Wolfgangsee. Genau dort, wo andere Urlaub machen, verbringen Kinder und Jugendliche zwei Wochen voller Sprache, Bewegung und Natur.
Das Camp richtet sich an Schüler:innen im Alter von 10 bis 15 Jahren, die sich nicht nur sprachlich weiterentwickeln möchten, sondern auch Spaß an Outdoor-Abenteuern haben. Vormittags gibt es Unterricht in Englisch oder Deutsch – lebendig, interaktiv, in kleinen Gruppen. Und nachmittags? Da geht es raus: wandern, klettern, segeln, reiten oder Golf spielen. Je nach gewähltem Camp-Schwerpunkt ist jeder Tag anders, aber immer aktiv und nah dran an der Natur.
Schulbesonderheiten
- Lage & Umgebung: St. Gilgen ist ein malerisches Dorf im Salzkammergut – bekannt aus „Sound of Music“ und nur einen Katzensprung von Salzburg entfernt. Die Kombination aus Alpenpanorama, direktem Zugang zum See und frischer Bergluft schafft ideale Voraussetzungen für einen aktiven, gesunden und inspirierenden Sommer.
- Sprachunterricht: Jeweils 15 Stunden Sprachunterricht pro Woche, in kleinen Gruppen und auf praktische Anwendung fokussiert. Die Lehrkräfte sind Muttersprachler:innen mit Erfahrung im Umgang mit internationalen Jugendlichen.
- Outdoor & Aktivitäten: Die Nachmittage sind sportlich, kreativ oder abenteuerlich – je nach Camp und Interessen. Neben Standardprogrammen können Zusatzpakete wie Reiten, Golf, Segeln oder zusätzlicher Sprachunterricht gewählt werden. Auch kulturelle Ausflüge, etwa nach Salzburg oder Hallstatt, stehen auf dem Plan.
- Atmosphäre: Was das Camp so besonders macht, ist die familiäre Atmosphäre. Die Gruppen sind überschaubar, das Betreuungsteam engagiert, und es wird sehr auf das individuelle Wohlbefinden der Kinder geachtet.
-
Kosten:
ab 3.900€ für 2 Wochen
-
Alter der Schüler:innen:
10–15 Jahre