Warum ein Internat im DACH-Raum?
Internate in DACH bieten Raum für persönliche Entwicklung und echte Erlebnisse
Für Familien, die ihren Kindern die Möglichkeit geben möchten, in einer Umgebung zu studieren, die sowohl international geprägt ist als auch nicht allzu weit entfernt, bieten wir wunderschöne Optionen. Internate in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten nicht nur anspruchsvollen Unterricht, sondern auch Raum für persönliche Entwicklung und echte Erlebnisse. Ob eingebettet in alpine Landschaften, an ruhigen Seen oder inmitten beeindruckender Natur – diese Orte sind inspirierend und prägend. Kleine Lerngruppen, individuelle Betreuung und ein Alltag, der Eigenverantwortung und Selbstständigkeit fördert, machen diese Schulen zu einem idealen Ort für die Entfaltung. Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt eröffnen Türen für eine Zukunft, die global denkt.
Wissenswertes
to go [tʊ ˈɡəʊ]
Dauer des Aufenthalts
Die Aufenthaltsdauer kann individuell gewählt werden:
- Ein Semester – Ideal, um erste Internatserfahrungen zu sammeln, sich akademisch weiterzuentwickeln und neue Freundschaften zu schließen.
- Ein Schuljahr – Ein ganzes Schuljahr ermöglicht eine tiefere Integration in den Schulalltag und bietet eine solide Grundlage für akademische und persönliche Entwicklung.
- Zwei Schuljahre oder mehr – Wer einen anerkannten Abschluss anstrebt, sollte mindestens zwei Jahre bleiben, um sich optimal auf das Abitur (Deutschland), die Matura (Österreich, Schweiz) oder das IB (International Baccalaureate) vorzubereiten.
Das richtige Alter und der beste Zeitpunkt für den Wechsel
Internate im DACH-Raum nehmen Schüler:innen in der Regel ab 10 Jahren (5. Klasse in Deutschland & Österreich, 4. Klasse in der Schweiz) auf. Ein Wechsel kann je nach Schulstruktur sinnvoll sein:
- Mittelstufe (10–15 Jahre, Klasse 5–9) – Gute Möglichkeit, sich frühzeitig an das Internatsleben zu gewöhnen.
- Oberstufe (15–18 Jahre, Klasse 10–12/13) – Ideal für die Schüler:innen, die gezielt auf einen Abschluss hinarbeiten möchten.
- Eintritt zum Schuljahresbeginn (August/September) ist optimal, aber einige Internate ermöglichen auch Wechsel zum Halbjahr (Januar/Februar).
Kosten eines Internats im DACH-Raum
Die Kosten für ein Internat in Deutschland, Österreich oder der Schweiz variieren je nach Schule, Ausstattung und Programm. Im Durchschnitt liegen die Gebühren bei:
- Deutschland & Österreich: ca. € 35.000–65.000 pro Jahr
- Schweiz: ca. CHF 70.000–120.000 CHF pro Jahr
- Die Gebühren beinhalten in der Regel Unterricht, Unterkunft, Verpflegung und Betreuung, jedoch können zusätzliche Kosten für Schuluniformen, Ausflüge oder spezielle Programme anfallen.
Das Schulsystem im DACH-Raum
Das Schulsystem variiert in den drei Ländern, doch grundsätzlich gliedert es sich in:
- Grundschule/Primarstufe: Deutschland & Österreich: Klasse 1–4, Schweiz: Klasse 1–6
- Sekundarstufe I: Deutschland: Klasse 5–10, Österreich: Klasse 5–8 (Mittelschule oder AHS-Unterstufe), Schweiz: Klasse 7–9
- Sekundarstufe II (Oberstufe): Deutschland: Klasse 11–12/13 (Gymnasium), Österreich: Klasse 9–12 (AHS-Oberstufe), Schweiz: Klasse 10–12
Internate bieten meist eine individuelle Betreuung und moderne Unterrichtsmethoden, die die Kinder und Jugendlichen gezielt fördern und auf ihre akademischen Ziele vorbereiten.
Schulabschlüsse im DACH-Raum
Wenn man ein Internat im DACH-Raum besucht, kann man folgende anerkannte Abschlüsse erwerben:
- Abitur (Deutschland) – Berechtigt zum Studium an Universitäten weltweit.
- Matura (Österreich & Schweiz) – Ebenfalls eine vollwertige Hochschulzugangsberechtigung.
- International Baccalaureate (IB) – Ein weltweit anerkannter Abschluss, ideal für internationale Studienwege.
- Fachabitur oder andere spezialisierte Abschlüsse – In einigen Internaten möglich, je nach Ausrichtung der Schule.