
Die Round Square Organisation ist ein weltweites Netzwerk von Schulen, die sich an den pädagogischen Prinzipien von Kurt Hahn orientieren. Hahn, ein deutscher Reformpädagoge und Gründer renommierter Schulen wie Salem und Gordonstoun, setzte sich für eine ganzheitliche Erziehung ein, die weit über den klassischen Unterricht hinausgeht. Sein Konzept betont die Entwicklung von Charakter, sozialem Verantwortungsbewusstsein und praktischen Fähigkeiten.
Die sechs IDEALS von Round Square
Round Square basiert auf sechs zentralen Prinzipien, den sogenannten IDEALS, die das Schulleben und die pädagogische Ausrichtung ihrer Mitgliedsschulen prägen:
- Internationalism (Internationalität) – Durch den interkulturellen Austausch mit Schüler:innen aus aller Welt werden Offenheit, Toleranz und globale Perspektiven gefördert.
- Democracy (Demokratie) – Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich aktiv an Entscheidungen zu beteiligen und respektvoll miteinander umzugehen.
- Environmental concern (Umweltbewusstsein) – Nachhaltigkeitsprojekte und Umweltinitiativen sind fester Bestandteil des Schulalltags, um ein Bewusstsein für ökologische Herausforderungen zu schaffen.
- Adventure (Abenteuer) – Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Segeln oder das Duke of Edinburgh-Programm fördern Teamgeist, Selbstvertrauen und Resilienz.
- Leadership (Führungskompetenz) – Junge Menschen werden ermutigt, Verantwortung zu übernehmen – sei es als Mentor:innen, in Schülervertretungen oder durch eigenständige Projekte.
- Service (Soziales Engagement) – Soziales Bewusstsein wird durch gemeinnützige Projekte und ehrenamtliches Engagement gestärkt, um aktiv zur Gesellschaft beizutragen.
Warum sind die IDEALS heute so wichtig?
In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt geht es nicht mehr nur um reine Wissensvermittlung. Schulen, die sich den IDEALS von Round Square verschreiben, bereiten ihre Schüler:innen nicht nur akademisch, sondern auch auf die Herausforderungen des Lebens vor. Sie fördern kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, in einer globalisierten Gesellschaft mitzugestalten.
Durch praktische Erfahrungen und ein vielseitiges Schulumfeld entwickeln Schüler:innen nicht nur Fachwissen, sondern auch wertvolle Soft Skills – Eigenschaften, die sie in jeder Lebenslage und später im Berufsleben entscheidend weiterbringen.
Schulen, die sich dieser Philosophie anschließen, tragen dazu bei, eine Generation zu formen, die sich aktiv für eine bessere Welt einsetzt – und genau das war das Ziel von Kurt Hahn.